Datenschutzerklärung

Privatsphäre-Einstellungen ändern Historie der Privatsphäre-Einstellungen Einwilligungen wider­ru­fen

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website hin­ter­las­sen, sam­meln wir die Daten, die im Kommentarformular ange­zeigt wer­den, sowie die IP-Adresse und den Browser-Benutzer-Agent-String des Besuchers, um die Spam-Erkennung zu unterstützen.

Eine anony­mi­sierte Zeichenkette, die aus Ihrer E‑Mail-Adresse erstellt wird (auch Hash genannt), kann dem Gravatar-Dienst zur Verfügung gestellt wer­den, um zu sehen, ob Sie ihn benut­zen. Die Datenschutzrichtlinien des Gravatar-Dienstes fin­den Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nach der Freigabe Ihres Kommentars ist Ihr Profilbild im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar öffent­lich sichtbar.

Medien

Wenn Sie Bilder auf die Website hoch­la­den, soll­ten Sie es ver­mei­den, Bilder hoch­zu­la­den, die ein­ge­bet­tete Standortdaten (EXIF-GPS) ent­hal­ten. Besucher der Website kön­nen alle Standortdaten von Bildern auf der Website her­un­ter­la­den und extrahieren.

Cookies

Wenn Sie einen Kommentar auf unse­rer Website hin­ter­las­sen, kön­nen Sie sich damit ein­ver­stan­den erklä­ren, dass Ihr Name, Ihre E‑Mail-Adresse und Ihre Website in Cookies gespei­chert wer­den. Dies dient Ihrer Bequemlichkeit, damit Sie Ihre Daten nicht erneut ein­ge­ben müs­sen, wenn Sie einen wei­te­ren Kommentar hin­ter­las­sen. Diese Cookies blei­ben ein Jahr lang gespeichert.

Wenn Sie unsere Anmeldeseite besu­chen, set­zen wir ein tem­po­rä­res Cookie, um fest­zu­stel­len, ob Ihr Browser Cookies zulässt. Dieses Cookie ent­hält keine per­sön­li­chen Daten und wird gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Wenn Sie sich anmel­den, set­zen wir außer­dem meh­rere Cookies, um Ihre Anmeldeinformationen und die von Ihnen gewählte Bildschirmdarstellung zu spei­chern. Die Anmelde-Cookies blei­ben zwei Tage lang gespei­chert, die Cookies für die Bildschirmoptionen ein Jahr lang. Wenn Sie “Remember Me” wäh­len, bleibt Ihre Anmeldung zwei Wochen lang erhal­ten. Wenn Sie sich von Ihrem Konto abmel­den, wer­den die Anmelde-Cookies entfernt.

Wenn Sie einen Artikel bear­bei­ten oder ver­öf­fent­li­chen, wird ein wei­te­res Cookie in Ihrem Browser gespei­chert. Dieses Cookie ent­hält keine per­sön­li­chen Daten und zeigt ledig­lich die Post-ID des Artikels an, den Sie gerade bear­bei­tet haben. Er ver­fällt nach 1 Tag.

Eingebettete Inhalte von ande­ren Websites

Artikel auf die­ser Website kön­nen ein­ge­bet­tete Inhalte ent­hal­ten (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Eingebettete Inhalte von ande­ren Websites ver­hal­ten sich genau so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites kön­nen Daten über Sie sam­meln, Cookies ver­wen­den, zusätz­li­che Verfolgungen durch Dritte ein­bet­ten und Ihre Interaktion mit die­sen ein­ge­bet­te­ten Inhalten über­wa­chen, ein­schließ­lich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit den ein­ge­bet­te­ten Inhalten, wenn Sie ein Konto haben und auf die­ser Website ange­mel­det sind.

Mit wem wir Ihre Daten teilen

Wenn Sie eine Kennwortrücksetzung anfor­dern, wird Ihre IP-Adresse in die Rücksetzungs-E-Mail aufgenommen. 

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics ver­wen­det sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespei­chert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeug­ten Informationen über Ihre Benutzung die­ser Website wer­den in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf die­ser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers die­ser Website wird Google diese Informationen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­tere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­dene Dienstleistungen gegen­über dem Websitebetreiber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Sie kön­nen die Speicherung der Cookies durch eine ent­spre­chende Einstellung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen die­ser Website voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfassung der durch das Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Browser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz fin­den Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass auf die­ser Webseite Google Analytics um den Code “gat._anonymizeIp();” erwei­tert wurde, um eine anony­mi­sierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren

Wenn Sie einen Kommentar hin­ter­las­sen, wer­den der Kommentar und seine Metadaten auf unbe­stimmte Zeit gespei­chert. Auf diese Weise kön­nen wir Folgekommentare auto­ma­tisch erken­nen und geneh­mi­gen, anstatt sie in einer Moderationswarteschlange zu halten.

Bei Nutzern, die sich auf unse­rer Website regis­trie­ren (falls vor­han­den), spei­chern wir auch die per­sön­li­chen Daten, die sie in ihrem Nutzerprofil ange­ben. Alle Nutzer kön­nen ihre per­sön­li­chen Daten jeder­zeit ein­se­hen, bear­bei­ten oder löschen (sie kön­nen jedoch ihren Benutzernamen nicht ändern). Auch die Administratoren der Website kön­nen diese Daten ein­se­hen und bearbeiten.

Welche Rechte Sie über Ihre Daten haben

Wenn Sie ein Konto auf die­ser Website haben oder Kommentare hin­ter­las­sen haben, kön­nen Sie eine expor­tierte Datei der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten anfor­dern, die wir über Sie gespei­chert haben, ein­schließ­lich aller Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie kön­nen auch ver­lan­gen, dass wir alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir über Sie gespei­chert haben, löschen. Davon aus­ge­nom­men sind Daten, die wir aus admi­nis­tra­ti­ven, recht­li­chen oder Sicherheitsgründen auf­be­wah­ren müssen.

Wohin wir Ihre Daten übermitteln

Besucherkommentare kön­nen durch einen auto­ma­ti­schen Spam-Erkennungsdienst über­prüft werden.

Diese Website nutzt WordPress

WordPress.com Datenschutzerklärung

Wir nut­zen für unsere Website WordPress.com, ein Website Baukastensystem. Dienstanbieter ist das ame­ri­ka­ni­sche Unternehmen Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.

WordPress ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außer­halb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also ins­be­son­dere in den USA) oder einer Datenweitergabe dort­hin ver­wen­det WordPress soge­nannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereit­ge­stellte Mustervorlagen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Datenschutzstandards ent­spre­chen, wenn diese in Drittländer (wie bei­spiels­weise in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch diese Klauseln ver­pflich­tet sich WordPress, bei der Verarbeitung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Datenschutzniveau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basie­ren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Agreements), wel­che den Standardvertragsklauseln ent­spre­chen, fin­den Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WordPress.com ver­ar­bei­tet wer­den, erfah­ren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://automattic.com/de/privacy/.

Google Fonts Datenschutzerklärung

Was sind Google Fonts?

Auf unse­rer Website ver­wen­den wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Für die Verwendung von Google-Schriftarten müs­sen Sie sich nicht anmel­den bzw. ein Passwort hin­ter­le­gen. Weiters wer­den auch keine Cookies in Ihrem Browser gespei­chert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) wer­den über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com ange­for­dert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften voll­kom­men getrennt von allen ande­ren Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brau­chen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, wäh­rend der Verwendung von Google Fonts, an Google über­mit­telt wer­den. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der ver­wen­de­ten Schriftarten und spei­chert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aus­sieht, wer­den wir uns noch im Detail ansehen.

Google Fonts (frü­her Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google Ihren Nutzern kos­ten­los zu Verfügung stellen.

Viele die­ser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License ver­öf­fent­licht, wäh­rend andere unter der Apache-Lizenz ver­öf­fent­licht wur­den. Beides sind freie Software-Lizenzen.

Warum ver­wen­den wir Google Fonts auf unse­rer Website?

Mit Google Fonts kön­nen wir auf der eige­nen Webseite Schriften nut­zen, und müs­sen sie nicht auf unse­rem eige­nen Server hoch­la­den. Google Fonts ist ein wich­ti­ger Baustein, um die Qualität unse­rer Webseite hoch zu hal­ten. Alle Google-Schriften sind auto­ma­tisch für das Web opti­miert und dies spart Datenvolumen und ist spe­zi­ell für die Verwendung bei mobi­len Endgeräten ein gro­ßer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besu­chen, sorgt die nied­rige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in ver­schie­de­nen Browsern, Betriebssystemen und mobi­len Endgeräten kön­nen zu Fehlern füh­ren. Solche Fehler kön­nen teil­weise Texte bzw. ganze Webseiten optisch ver­zer­ren. Dank des schnel­len Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine platt­form­über­grei­fen­den Probleme. Google Fonts unter­stützt alle gän­gi­gen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funk­tio­niert zuver­läs­sig auf den meis­ten moder­nen mobi­len Betriebssystemen, ein­schließ­lich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir ver­wen­den die Google Fonts also, damit wir unser gesam­tes Online-Service so schön und ein­heit­lich wie mög­lich dar­stel­len können.

Welche Daten wer­den von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Webseite besu­chen, wer­den die Schriften über einen Google-Server nach­ge­la­den. Durch die­sen exter­nen Aufruf wer­den Daten an die Google-Server über­mit­telt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde ent­wi­ckelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu redu­zie­ren, was für eine ordent­li­che Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übri­gens für „Application Programming Interface“ und dient unter ande­rem als Datenübermittler im Softwarebereich.

Google Fonts spei­chert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesam­mel­ten Nutzungszahlen kann Google fest­stel­len, wie gut die ein­zel­nen Schriften ankom­men. Die Ergebnisse ver­öf­fent­licht Google auf inter­nen Analyseseiten, wie bei­spiels­weise Google Analytics. Zudem ver­wen­det Google auch Daten des eige­nen Web-Crawlers, um fest­zu­stel­len, wel­che Webseiten Google-Schriften ver­wen­den. Diese Daten wer­den in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts ver­öf­fent­licht. Unternehmer und Entwickler nüt­zen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen unter­su­chen und bewe­gen zu können.

Zu beden­ken gilt aller­dings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers auto­ma­tisch an die Google-Server über­tra­gen wer­den. Ob diese Daten auch gespei­chert wer­den, ist nicht klar fest­stell­bar bzw. wird von Google nicht ein­deu­tig kommuniziert.

Wie lange und wo wer­den die Daten gespeichert?

Anfragen für CSS-Assets spei­chert Google einen Tag lang auf sei­nen Servern, die haupt­säch­lich außer­halb der EU ange­sie­delt sind. Das ermög­licht uns, mit­hilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nut­zen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man ein­fach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.

Die Font-Dateien wer­den bei Google ein Jahr gespei­chert. Google ver­folgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grund­sätz­lich zu ver­bes­sern. Wenn Millionen von Webseiten auf die glei­chen Schriften ver­wei­sen, wer­den sie nach dem ers­ten Besuch zwi­schen­ge­spei­chert und erschei­nen sofort auf allen ande­ren spä­ter besuch­ten Webseiten wie­der. Manchmal aktua­li­siert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu redu­zie­ren, die Abdeckung von Sprache zu erhö­hen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr spei­chert kön­nen nicht ein­fach gelöscht wer­den. Die Daten wer­den beim Seitenaufruf auto­ma­tisch an Google über­mit­telt. Um diese Daten vor­zei­tig löschen zu kön­nen, müs­sen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=112061973 kon­tak­tie­ren. Datenspeicherung ver­hin­dern Sie in die­sem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google unein­ge­schränk­ten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir kön­nen also unli­mi­tiert auf ein Meer an Schriftarten zugrei­fen und so das Optimum für unsere Webseite raus­ho­len. Mehr zu Google Fonts und wei­te­ren Fragen fin­den Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=112061973. Dort geht zwar Google auf daten­schutz­re­le­vante Angelegenheiten ein, doch wirk­lich detail­lierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht ent­hal­ten. Es ist rela­tiv schwie­rig, von Google wirk­lich prä­zise Informationen über gespei­cher­ten Daten zu bekommen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie ein­ge­wil­ligt haben, dass Google Fonts ein­ge­setzt wer­den darf, ist die Rechtsgrundlage der ent­spre­chen­den Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Fonts vor­kom­men kann, dar.

Von unse­rer Seite besteht zudem ein berech­tig­tes Interesse, Google Font zu ver­wen­den, um unser Online-Service zu opti­mie­ren. Die dafür ent­spre­chende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir set­zen Google Font gleich­wohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Google ver­ar­bei­tet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir wei­sen dar­auf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs der­zeit kein ange­mes­se­nes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit ver­schie­de­nen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außer­halb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also ins­be­son­dere in den USA) oder einer Datenweitergabe dort­hin ver­wen­det Google soge­nannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereit­ge­stellte Mustervorlagen und sol­len sicher­stel­len, dass Ihre Daten auch dann den euro­päi­schen Datenschutzstandards ent­spre­chen, wenn diese in Drittländer (wie bei­spiels­weise in die USA) über­lie­fert und dort gespei­chert wer­den. Durch diese Klauseln ver­pflich­tet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer rele­van­ten Daten, das euro­päi­sche Datenschutzniveau ein­zu­hal­ten, selbst wenn die Daten in den USA gespei­chert, ver­ar­bei­tet und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basie­ren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie fin­den den Beschluss und die ent­spre­chen­den Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), wel­che auch den Standardvertragsklauseln für Google Fonts ent­spre­chen, fin­den Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

Welche Daten grund­sätz­lich von Google erfasst wer­den und wofür diese Daten ver­wen­det wer­den, kön­nen Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.